Herzlich Willkommen auf dem Blog der TPS Akademie!

Auf diesem Blog wirst du regelmäßig mit spannenden Artikeln über das Forex-Trading versorgt.

Grundbegriffe im Trading: Pips, Lots und Hebel

Grundbegriffe im Trading: Pips, Lots und Hebel

Wenn Du Dich für den Forex-Markt interessierst, wirst Du schnell auf Begriffe wie „Pips“, „Lots“ und „Hebel“ stoßen. Diese Grundbegriffe sind entscheidend, um den Devisenhandel zu verstehen und erfolgreich zu handeln. In diesem Artikel erklären wir Dir, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und wie Du sie in der Praxis anwendest. Mit anschaulichen Beispielen wirst Du die Grundlagen des Forex-Tradings besser nachvollziehen können. In unserer Akademie erhältst du eine viel detailliertere und mit mehr Beispielen belegte Erklärung von dieses Grundbegriffen

1. Pips: Die kleinste Bewegung im Forex-Markt

Ein „Pip“ ist die kleinste Preisbewegung, die bei den meisten Währungspaaren gemessen wird. Im Forex-Trading repräsentiert ein Pip normalerweise die vierte Nachkommastelle eines Währungskurses. Wenn der Kurs des Währungspaares EUR/USD zum Beispiel von 1,1050 auf 1,1051 steigt, entspricht das einer Bewegung von 1 Pip.

Beispiel:

Stell Dir vor, Du kaufst das Währungspaar EUR/USD zu einem Kurs von 1,1050. Nach einiger Zeit steigt der Kurs auf 1,1070. Hier liegt eine Bewegung von 20 Pips vor (1,1070 - 1,1050 = 0,0020). Diese 20 Pips sind Dein potenzieller Gewinn (oder Verlust, wenn der Kurs in die andere Richtung gehen würde).

Pips sind die Grundlage, um Preisbewegungen im Forex-Markt zu messen, und werden in Gewinn oder Verlust umgerechnet. Der Wert eines Pips hängt dabei von der Lot-Größe ab, die Du handelst. 

2. Lots: Die Menge, mit der Du handelst

Im Forex-Trading wird die Menge, die Du handelst, in „Lots“ gemessen. Ein Lot gibt die Größe Deines Trades an und bestimmt, wie viel Du pro Pip gewinnst oder verlierst. Es gibt drei gängige Lot-Größen: Standard-Lot, Mini-Lot und Micro-Lot.

Standard-Lot:

Ein Standard-Lot entspricht 100.000 Einheiten der Basiswährung. Wenn Du z. B. ein Standard-Lot in EUR/USD kaufst, handelst Du mit 100.000 Euro. Hier beträgt der Wert eines Pips in der Regel 10 USD.

Mini-Lot:

Ein Mini-Lot entspricht 10.000 Einheiten der Basiswährung. Hier beträgt der Wert eines Pips 1 USD.

Micro-Lot:

Ein Micro-Lot entspricht 1.000 Einheiten der Basiswährung und hat einen Pip-Wert von etwa 0,10 USD.

Beispiel:

Angenommen, Du kaufst 1 Mini-Lot des Währungspaars EUR/USD zum Kurs von 1,1050. Ein Mini-Lot entspricht 10.000 Einheiten, also sind hier die 10.000 Euro Deine Basiswährung. Wenn der Kurs um 20 Pips auf 1,1070 steigt, hast Du mit einem Pip-Wert von 1 USD also 20 USD Gewinn gemacht (20 Pips x 1 USD pro Pip).

Die Wahl der Lot-Größe hängt von Deiner Handelsstrategie und Deinem Risikomanagement ab. Anfänger entscheiden sich häufig für kleinere Lots, um ihr Risiko besser zu kontrollieren.

3. Hebel: Mehr Kapital kontrollieren

Der Hebel (oder „Leverage“) ist ein besonderes Merkmal im Forex-Trading. Er ermöglicht es Dir, eine größere Handelsposition zu kontrollieren, als Dein Kontostand allein zulassen würde. Der Hebel wird in einem Verhältnis ausgedrückt, wie z. B. 1:10, 1:50 oder 1:100. Ein Hebel von 1:100 bedeutet, dass Du mit 1 Euro Kapital 100 Euro kontrollieren kannst.

Der Vorteil des Hebels besteht darin, dass Du so potenziell größere Gewinne erzielen kannst. Doch Achtung: Der Hebel verstärkt auch die Verluste, und ein ungünstiger Kursverlauf kann das eingesetzte Kapital schnell schmälern.

Beispiel:

Angenommen, Du hast 1.000 Euro auf Deinem Handelskonto und verwendest einen Hebel von 1:100. Du kannst damit einen Trade im Wert von 100.000 Euro platzieren. Wenn der Kurs in Deinem Währungspaar um 10 Pips steigt, und Du ein Standard-Lot (also 100.000 Einheiten) gekauft hast, liegt Dein Gewinn bei 100 USD (10 Pips x 10 USD pro Pip). Würdest Du jedoch einen Verlust von 10 Pips erleiden, betrüge Dein Verlust ebenfalls 100 USD.

Der Hebel kann Deine Gewinne multiplizieren, macht aber auch eine sorgfältige Risikoanalyse notwendig. Ohne ein gutes Risikomanagement kann eine starke Hebelnutzung schnell zu erheblichen Verlusten führen.

Fazit: So kombinierst Du Pips, Lots und Hebel im Trading

Die Begriffe Pips, Lots und Hebel spielen im Forex-Trading eine zentrale Rolle. Pips helfen Dir, Preisbewegungen und deren Wert zu verstehen. Mit der Wahl der richtigen Lot-Größe kannst Du Dein Risiko besser managen und den Hebel sinnvoll einsetzen, um mehr aus Deinem Kapital herauszuholen.

Indem Du die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen verstehst und in Deiner Handelsstrategie berücksichtigst, legst Du das Fundament für erfolgreiches Forex-Trading.

Hast Du Interesse am Forex-Trading? Dann starte noch heute!


ÜBER DEN AUTOR

Logo TPS Akademie

Max Andla

Max Andla ist Geschäftsführer der TPS Akademie und seit Jahren an der Börse und im Devisenhandel aktiv.

Starte mit dem Forex-Trading

Mit der TPS Akademie erhältst du eine komplette Trading Ausbildung.

Produktbild TPS Akademie

Erhalte Zugriff zu dem Grundlagen des Tradings, einer genauen Strategie sowie über 20 Stunden Videomaterial.